Sulzfeld/Weiz, 28. Oktober 2025 – Zwei der führenden Smart-Farming-Anbieter, Metos by Pessl Instruments GmbH, Weiz - Österreich und der FarmBlick GmbH, aus Sulzfeld in Deutschland bündeln ihre Kräfte: Künftig sollen die Daten der METOS®-IOT Sensorik direkt in die FarmBlick-Community einfließen. Ziel ist es, Wetter-, Boden- und Pflanzendaten auf einer Oberfläche zu vereinen – ohne Software-Hopping, ohne Datensilos, aber mit maximaler Übersicht und Nutzen für die Praxis. Alles auf einen Blick – alles greift ineinander ohne doppelte Eingaben.
Die geplante Integration verbindet METOS®-Wetterstationen und Sensordaten von Metos by Pessl Instruments mit den betrieblichen Datenwelten der FarmBlick-Community: Bodenscans, Bodenproben, Erträge, Fahrspuren oder Applikationskarten werden künftig auf einer Karte, einem Dashboard, einem Login sichtbar.
So entsteht ein rundes, praxisnahes System, das Daten nicht isoliert darstellt, sondern im Zusammenhang interpretiert – von der Bodenfeuchte über den Wettertrend bis hin zur passenden Maßnahme auf dem Schlag.
Warum gerade diese Partnerschaft
Beide Partner bringen ihre Stärken ein:
· Pessl Instruments liefert jahrzehntelange Erfahrung in Feldsensorik, Datenmodellen, hochpräzise Wettervorhersage und globaler Wetterdatenerfassung.
· FarmBlick ergänzt mit praxisorientierter Visualisierung, Schnittstellenkompetenz und einer engen Anbindung an reale Betriebsprozesse.
Gemeinsam schaffen sie ein System, in dem Daten und Entscheidungen nahtlos ineinandergreifen – ein echter Meilenstein für Smart Farming.
Ein Blick in die Zukunft
Derzeit laufen technische Abstimmungen und Konzeptentwicklungen. Ein Prototyp ist für das kommende Jahr geplant, erste Pilotbetriebe werden die Lösung im Alltag testen.
 Geplant sind Funktionen wie:
· automatische Benachrichtigungen bei Trockenheit oder Krankheitsdruck,
· intelligente Kartenerstellung aus Sensordaten,
· vernetzte Prognosemodelle und Schnittstellen zu weiteren Agrarsystemen.
· Befahrbarkeitsmodelle und Maschinenlogistik (wo – wann – ab wann?)
Mehrwert für die Praxis
Landwirt*innen, Berater und Lohnunternehmen profitieren von:
· Transparenz: Alle relevanten Daten auf einen Blick.
· Effizienz: Keine doppelte Datenerfassung, kein Systemwechsel.
· Praxisnähe: Entscheidungen lassen sich direkt aus den visualisierten Informationen ableiten.
So entsteht ein ganzheitliches Smart-Farming-Erlebnis, das die Arbeit auf dem Feld einfacher, präziser und wirtschaftlicher macht – ganz nach dem FarmBlick-Motto: smart & easy.










